| Datum: | 17. November 2025, 15:00 – 16:00 (CET) | Preis: | Kostenlos | |
| Format & Ort: | AI:AT Webinar, ONLINE (Zoom) | Zielgruppe: | Academia, industry, public admin | |
| Sprache: | Deutsch* | Veranstalter: | AI:AT & ASC |
* Please contact us if you would prefer English, we might consider this in a future re-run.

Von vorhersagender Wartung bis zu selbst-adaptierenden Systemen – Künstliche Intelligenz (KI) bietet uns enorme Potenziale, IoT-Systeme effizienter zu betreiben und nachhaltiger zu entwickeln.
Die tatsächlichen Potenziale gehen dabei aber weit über die Verwendung von Tools für generative KI (wie zum Beispiel ChatGPT, Le Chat von Mistral, oder Canva AI) hinaus.
Während generative KI viele Möglichkeiten bietet, unseren Arbeitsalltag in vielen Bereichen zu revolutionieren, enttäuscht sie im IoT-Umfeld aktuell in der Regel noch. Um die großen KI-Potenziale hier nutzbar zu machen, benötigen wir KI-Techniken wie neuronale Netze und genetische Algorithmen. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie diese KI-Techniken konkret funktionieren, und veranschaulichen, wie Sie damit Ihre IoT-Anwendungen auf das nächste Level heben.
Agenda
15:00 Vorstellung AI:AT – AI-Factory Austria
15:05 Beyond Generative AI – Vortrag
- Kurze Einführung in Anwendungsbereiche von Internet of Things (IoT)
- Was wollen wir mit der Anwendung von KI in IoT-Systemen erreichen?
- Einführung in KI-Techniken anhand konkreter IoT Anwendungsfälle
- Anomalieerkennung und vorhersagende Wartung mit Maschinellem Lernen
- Bilderkennung mit neuronalen Netzen
- Automatisierte Neuplanung nach Fehlern mit genetischen Algorithmen
- Herausforderungen in der Praxis
- Wie starten Teilnehmer:innen nun am besten die „AI Journey“ ihres IoT Systems?
15:50 Fragen und Diskussion
Niveau
Einsteiger
Voraussetzungen
Keine
Zielgruppe
Teilnehmende aus Industrie, öffentlicher Verwaltung und Wissenschaft.
Kursformat
LIVE ONLINE WEBINAR unter Nutzung von Zoom.
Vortragende
Daniel Lehner (AI:AT – AI Factory Austria)
Dr. Daniel Lehner ist Experte für AI Knowledge Transfer bei der AI Factory Austria (AI:AT). Außerdem arbeitet er als Berater und Trainer bei TwinTech mit Unternehmen daran, die Potenziale der Digitalisierung durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen effizient auszuschöpfen. Neben seiner Arbeit mit verschiedenen Unternehmen greift er auch auf langjährige Erfahrung in der Erforschung digitaler Zwillinge und Künstlicher Intelligenz an der Johannes Kepler Universität in Linz zurück.
Sprache
Deutsch
Datum, Uhrzeit und Ort
17.11.2025, 15:00 – 16:00 (CET), LIVE ONLINE WEBINAR (Zoom)
Preise und Teilnahmeberechtigung
Dieses Webinar ist für alle Teilnehmende aus EU und/oder EuroHPC JU Mitgliedsländern kostenlos zugänglich.
Anmeldung
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung nötig, den Link zum Anmeldeformular finden Sie im Menu links oben auf dieser Seite. Bitte melden Sie sich mit ihrer offiziellen institutionellen E-Mail-Adresse an, um Ihre Zugehörigkeit nachzuweisen.
Sie erhalten den Zoom-Link für das Webinar in der automatische Bestätigung per E-Mail (Betreff beginnt mit "[Indico]"), bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-/Junk-Ordner. Wir werden Sie auch kurz vor dem Webinar nochmals per E-Mail daran erinnern.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an training@asc.ac.at.
Veranstalter
Dieses Webinar wird von AI:AT – AI Factory Austria und ASC – Austrian Scientific Computing (aka ASC Research Center, TU Wien) organisiert.
Danksagung
AI:AT – AI Factory Austria wird durch das European High-Performance Computing Joint Undertaking (JU) im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. 101253078 finanziert. Das JU erhält Unterstützung vom Horizon Europe Programm der Europäischen Union sowie von Österreich (BMIMI / FFG).

