Datum: | 3. Dezember 2025, 11:00 – 12:00 (CET) | Preis: | Kostenlos | |
Format & Ort: | AI:AT Webinar, ONLINE (Zoom) | Zielgruppe: | Academia, industry, public admin | |
Sprache: | Deutsch* | Veranstalter: | AI:AT & ASC |
* Please contact us if you would prefer English, we might consider this in a future re-run.

Künstliche Intelligenz (KI/AI) muss auf Menschen ausgerichtet und vertrauenswürdig (trustworthy) sein. Hinter diesem Konzept stehen drei konkrete Anforderungen: KI muss rechtmäßig, ethisch und robust sein.
In diesem einstündigen Webinar wird ein Überblick gegeben, worauf es bei rechtmäßiger KI ankommt und welche ethischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen. Es stellt die Grundlage für zwei weitere Webinare dieser Serie dar, die danach vertiefend auf ethische bzw. rechtliche Anforderungen eingehen.
Am Ende des Webinars werden Teilnehmende wissen, welche Hauptanforderungen sich aus der KI-Verordnung (dem AI-Act), dem Datenschutz- und dem Urheberrecht ergeben, wenn künstliche Intelligenz trainiert oder bloß genutzt wird. Darüber hinaus wird vermittelt, wie die Wahrung ethischer Kernanforderungen dabei hilft, verantwortungsvoll mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Agenda
15:00 Vorstellung AI:AT – AI-Factory Austria
15:10 Rechtliche und ethische Anforderungen an Künstliche Intelligenz
15:50 Fragen und Diskussion
Niveau
Anfänger
Voraussetzungen
Grundkenntnisse über künstliche Intelligenz und ihre Einsatzzwecke.
Zielgruppe
Teilnehmende aus Industrie, öffentlicher Verwaltung und Wissenschaft.
Kursformat
LIVE ONLINE WEBINAR unter Nutzung von Zoom.
Vortragende
Peter Biegelbauer (AI:AT – AI Factory Austria)
PD Mag. Dr. Peter Biegelbauer, S.M., ist in Österreichs AI-Factory (AI:AT) für das Thema Ethik zuständig. Er ist Senior Scientist am Center for Innovation Systems & Policy des AIT Austrian Institute of Technology in Wien. Peter Biegelbauer leitet das AIT AI Ethics Lab, das sich mit den ethischen Aspekten von künstlicher Intelligenz und verantwortungsvoller Innovation befasst und im Auftrag des BKA den „Leitfaden Digitale Verwaltung: KI, Ethik und Recht“ herausgegeben hat. Er ist zudem stellvertretender Leiter der AIT AI Taskforce, die als Ziel die Integration von KI-Lösungen im AIT hat. Peter Biegelbauer hat mehr als hundert Artikel zu den Themen Policy Analyse, Politikevaluierung, verantwortungsvoller Innovation, Wissen und Erfahrung in Entscheidungsfindung, Wirkungsfolgenabschätzung und Möglichkeiten des Lernens aus Erfahrungen veröffentlicht.
Michael Löffler (AI:AT – AI Factory Austria)
DI Michael Löffler ist Informatiker und studiert Rechtswissenschaften. An Österreichs AI-Factory (AI:AT) koordiniert er die Themen Recht, Ethik und Regulation. Seit mehr als 17 Jahren beschäftigt er sich mit Themen an der Schnittstelle zwischen Technologie und Recht. In dieser Zeit war er für renommierte Rechtsanwaltskanzleien tätig, war Datenschutzbeauftragter und Chief Information Security Officer des AIT Austrian Institute of Technology – Österreichs größter außeruniversitärer Forschungseinrichtung und forschte zu digitalen Grundrechten. Als Redaktionsmitglied der juristischen Fachzeitschrift Datenschutz konkret (Dako) publiziert er laufend zu datenschutzrechtlichen Fragenstellungen und wirkt bei Business Circle an der Ausbildung von Datenschutzbeauftragten mit.
Sprache
Deutsch
Datum, Uhrzeit und Ort
03.12.2025, 11:00 – 12:00 (CET), LIVE ONLINE WEBINAR (Zoom)
Preise und Teilnahmeberechtigung
Dieses Webinar ist für alle Teilnehmende aus EU und/oder EuroHPC JU Mitgliedsländern kostenlos zugänglich.
Anmeldung
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung nötig, den Link zum Anmeldeformular finden Sie im Menu links oben auf dieser Seite. Bitte melden Sie sich mit ihrer offiziellen institutionellen E-Mail-Adresse an, um Ihre Zugehörigkeit nachzuweisen.
Sie erhalten den Zoom-Link für das Webinar in der automatische Bestätigung per E-Mail (Betreff beginnt mit "[Indico]"), bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-/Junk-Ordner. Wir werden Sie auch kurz vor dem Webinar nochmals per E-Mail daran erinnern.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an training@asc.ac.at.
Veranstalter
Dieses Webinar wird von AI:AT – AI Factory Austria und ASC – Austrian Scientific Computing (aka ASC Research Center, TU Wien) organisiert.
Danksagung
AI:AT – AI Factory Austria wird durch das European High-Performance Computing Joint Undertaking (JU) im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. 101253078 finanziert. Das JU erhält Unterstützung vom Horizon Europe Programm der Europäischen Union sowie von Österreich (BMIMI / FFG).